Belichtungsdreieck „zum Anfassen“

Gerade für Einsteiger, die den Automatik-Modus verlassen wollen, bleibt es oft ein Mysterium: Was verändert sich, wenn ich Blende, Belichtungszeit oder die ISO-Empfindlichkeit verändere? Was hat das Ganze mit der Schärfentiefe zu tun?

Um das Ganze einmal praktisch zu simulieren, habe ich eine kleine Anwendung programmiert.

Blende geschlossen
Blende geschlossen
Mittlere Blende
Mittlere Blende
Offenblende
Blende offen

Gleiches Foto – lediglich Blende und Belichtungszeit wurden verändert!

Teste die Simulation und verändere die Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit.
Beobachte gleichzeitig, wie sich die Schärfentiefe verändert.

In dieser Simulation gibt es keine Tricks,
keine Filter, kein KI – 100% echte Fotos!


Etwas Theorie zum Einstieg:

Wenn Du ein gutes Foto machen möchtest, sind drei Dinge entscheidend

Blende

Blende

Die Blende ist die Öffnung im Objektiv, durch die das Licht ins Kameraauge gelangt. Mit ihr regulierst Du die Menge des Lichtes, die auf den Sensor trifft. Bei einer kleinen Zahl (z.B. Blende 1,8) ist die Blende weit geöffnet und es fällt es eine große Menge Licht auf den Sensor. Bei einer großen Zahl ist die Blende eher geschlossen (z.B. Blende 22) und es trifft entsprechend weniger Licht auf den Sensor.

Belichtungszeit/Verschlusszeit

Belichtungszeit

Die Belichtungszeit, auch Verschlusszeit genannt, beschreibt, wie lange der Verschluss deiner Kamera geöffnet bleibt, um Licht auf den Sensor zu lassen. Trifft das Licht nur sehr kurz auf den Sensor, werden schnelle Bewegungen eingefroren. Bleibt er länger offen, führt es dazu, dass Bewegungen verschwimmen.

Empfindlichkeit (ISO)

Der ISO-Wert gibt an, wie empfindlich der Sensor deiner Kamera gegenüber Licht ist. Ein niedriger ISO-Wert (z.B. 100) sorgt für klare Bilder bei viel Licht, während ein hoher ISO-Wert (z.B. 6400) bei dunklen Situationen hilft, das Bild heller zu machen – allerdings kann das Bild dann „körnig“ werden (Bildrauschen). Es ist am besten, den ISO so niedrig wie möglich zu halten, um die beste Bildqualität zu erzielen.
(Keine Regel ohne Ausnahme: Bei modernen Kameras, insbesondere mit Dual ISO, kann tendenziell ein höherer ISO-Wert eingestellt werden, ohne dass das Rauschen merklich zunimmt.)

Es ist nicht immer leicht, die richtigen Einstellungen zu finden, denn: Diese Einstellungen beeinflussen indirekt auch einen anderen Faktor: Die Schärfentiefe.

Was hat es mit der Schärfentiefe auf sich?

Öffnet man die Blende weit, kommt viel Licht auf den Sensor. Allerdings ist die Schärfentiefe dann gering. Das kann bei einem Portrait gewünscht sein – man erhält einen unscharfen Hintergrund und das Motiv wird freigestellt. Anders sieht es aus, wenn man eine Landschaft oder ein Gebäude fotografieren möchte: Um eine größere Schärfentiefe zu erreichen, muss man dann die Blende weiter schließen und die Belichtungszeit und/oder die ISO-Zahl erhöhen, um das Bild ausreichend zu belichten.

Gerade für Anfänger ist dieses Zusammenspiel eine Herausforderung. Deshalb kann mit dieser Simulation ausgetestet werden, mit welchen Einstellungen die gewünschten Effekte erzielt werden können.

Wichtig:

  • Es gibt bei dieser Simulation die Möglichkeit, die Schärfentiefe mit den Symbolen  und  zu verändern. Das ist an Deiner Kamera nicht möglich. Beobachte beim Drücken der Buttons die Veränderungen von Blende/Belichtungszeit/ISO und Du wirst schnell erkennen, dass mit der Blendenöffnung die Schärfentiefe gesteuert werden kann, aber gleichzeitig die Menge des Lichts (über die Belichtungszeit bzw. den ISO-Wert) angepasst werden muss.
  • Die Beispiele dienen dazu, schnell zwischen unterschiedlichen Szenarien umzuschalten, z.B. zwischen Offenblende und geschlossener Blende.
  • Diese Simulation nutzt für die Darstellung der einzelnen Motive unzählige Einzelfotos (keine Tricks, keine KI, keine Filter!). Beim Simulieren werden also reale Fotos gezeigt, die mit den jeweiligen Einstellung geschossen wurden. Daher entspricht es dem Ergebnis, als hätte man die Kamera mit diesen Einstellungen ausgelöst.

Gefällt Dir dieses Simulation, hast Du Kritik oder gute Ideen?
Dann kommentiere gerne unter diesem Artikel.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert